Kendo

Kendo
Kẹn|do 〈n.; - s; unz.〉
1. 〈urspr.〉 Schwertfechtkunst der Samurai
2. heute; Sp.〉 sportl. Fechtkunst in Japan mit Bambusschwertern
[jap., „Schwertweg“]

* * *

Kẹn|do, das; -[s] [jap. kendō = Weg des Schwertes]:
japanische Form des Schwertkampfs mit zusammengebundenen, elastischen Bambusstäben, bei der nur die geschützten Körperstellen des Gegners getroffen werden dürfen.

* * *

Kẹndo
 
[japanisch »Weg des Schwertes«] das, -(s), aus der Schwertfechtkunst der Samurai hervorgegangener, barfuß auf einer quadratischen oder rechteckigen glatten Fläche (Seitenlängen 9-11 m) ausgeübter Kampfsport mit Fechtstöcken. Die Sportler (Kendojin) tragen einen Hosenrock (»Hakama«), eine Baumwolljacke (»Gi«), einen baumwollenen Hüftschutz (»Tare«), einen Kopfschutz (»Men«) aus Baumwolle und Leder mit einem Schutzgitter für das Gesicht und auf die Schultern fallenden Platten oder Flügeln (Baumwollköper, zum Teil mit Leder verziert beziehungsweise überzogen) als Halsschutz. Der Rumpf wird durch einen mit lackiertem Leder überzogenen Brustpanzer (»Do«) aus Bambus oder Kunststoff geschützt. Gepolsterte Lederhandschuhe (»Kote«) schützen Hände und Unterarme. Der das Schwert ersetzende Fechtstock (»Shinai«) besteht aus Bambus oder Kunststoff (unter 120 cm lang und über 500 g schwer; für Frauen über 420 g). Jeder regelgerecht platzierte Hieb oder Stoß gegen Kopf, Handgelenk und Rumpf sowie jeder Stich gegen die Kehle wird gewertet. Ein Wettkampf dauert in der Regel 5 min und wird bei Gleichstand jeweils um 3 min bis zur Entscheidung verlängert. Sieger in der normalen Kampfzeit ist, wer zuerst zwei Punkte oder ohne Gegentreffer einen Punkt erzielt hat.
 
Organisationen:
 
In Deutschland, Österreich und in der Schweiz ist Kendo in den nationalen Judoverbänden organisiert; dabei wird z. B. im Deutschen Judo-Bund der Deutsche Kendobund (DKENB; gegründet 1994, Sitz: Berlin) als Mitglied mit besonderer Aufgabenstellung geführt. Weltdachverband ist die International Kendo Federation (IKF; gegründet 1970, Sitz: Tokio), europäischer Dachverband die European Kendo Federation (EKF; gegründet 1970, Sitz: Brüssel).
 
 
Kendo ist die älteste und traditionsreichste Budokunst (Budo), deren ursprüngliches Ziel der Vervollkommnung der Fechtkunst galt. Mit dem Aufkommen der Feuerwaffen wurde der kriegerische Wert der Schwertfechtkunst zwar unbedeutend, ihre Tradition aber als Training für Körper und Geist fortgeführt. Im 18. Jahrhundert wurde erstmals mit Bambusstöcken und Rüstung gekämpft. In Deutschland gibt es (1996) 1 500 Kendojin.

* * *

Kẹn|do, das; -[s] [jap. kendō = Weg des Schwertes]: japanische Form des Schwertkampfs mit zusammengebundenen, elastischen Bambusstäben, bei der nur die geschützten Körperstellen des Gegners getroffen werden dürfen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kendo — kendo …   Dictionnaire des rimes

  • Kendo — (剣道) Two kendōka in tsuba zeriai[1] Focus Weaponry Hardness Semi contact …   Wikipedia

  • Kendo — Kendō Kämpfer Kendō [kendoː] (jap.: 剣道 ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten. Kendō, als Weg, verfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kendō — Kämpfer Kendō [kendoː] (jap. 剣道, ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ih …   Deutsch Wikipedia

  • Kendo — Kendo …   Wikipédia en Français

  • Kendô — Kendo Kendo …   Wikipédia en Français

  • Kendō — Kendo Kendo …   Wikipédia en Français

  • kendo — [ kɛndo ] n. m. • v. 1970; mot jap. « voie du sabre » ♦ Art martial japonais pratiqué avec un sabre fait de lamelles de bambou assemblées. ● kendo nom masculin (japonais kendō, voie du sabre) Art martial d origine japonaise, dans lequel les… …   Encyclopédie Universelle

  • kendo — KÉNDO s.n. Artă marţială de orgine japoneză, un fel de scrimă, practicată cu ajutorul unor bastoane, săbii [de bambus]. (cf. fr. kendo) [def. şi NODEX] Trimis de tavi, 17.07.2004. Sursa: MDN  KÉNDO s.m. [şi NODEX] Trimis de tavi, 17.07.2004.… …   Dicționar Român

  • kendo — statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Dvikovos sporto šaka – dviejų sportininkų kova abiem rankomis laikant kalaviją (shinai), pagamintą iš bambuko. Kova trunka 2–5 min. arba kol vienas kovotojas laimi 2 taškus (ippon). Taškai… …   Sporto terminų žodynas

  • kendo — sustantivo masculino 1. Sistema de lucha japonés que se practica con espadas de bambú: Practica el kendo en una escuela de artes marciales …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”